Beschreibung
Außenläufer 2836-7 (Statorgröße 2217) 1120 U/Volt
Die von uns angebotenen Außenläufer sind Motoren der gehobenen Klasse. Seidenweicher Lauf und keine spürbaren unwuchten zeichnen die Motoren aus. Qualitätsmerkmale wie die in gefräßte Nuten eingelassenen Neodymmagnete des Rotor findet man nur bei qualitativ hochwertigen Motoren.
Der Motor wird mit rückseitig montierter Motorwelle geliefert.
Bitte beachten Sie, daß Motoren dieser Leistungsklasse trotz optimaler Wirkungsgrade zwischen je nach Last 75% bis 90% ausreichend gekühlt werden müssen. Turbospinner und gelochte Motorspannte sollten bei der Montage nicht vergessen werden. Beides finden Sie im Sortiment von XXL-Modellbau.
Die unten stehenden Leistungsangaben sollten nur bei entsprechender Kühlung als Dauerleistung abgenommen werden. Im Dauereinsatz sind im Interesse einer hohen Lebensdauer und eines optmalen Wirkungsgrades Dauerbelastungen mit ca. 50% der Maximalleistung zu empfehlen. Impulsbelastungen wie sie zum Beispiel mit einem Elektrosegler auftreten (30-60 Sekunden Steigflug mit anschließender Segelphase) können ohne Schaden für den Motor auch bis zu 75% der Maximalleistung erfolgen. Die Abnahme der vollen Leistung ist natürlich möglich, bitte beachten Sie aber das diese Leistung NUR MIT ENTSPRECHENDER KüHLUNG über längere Zeit abgenommen werden kann (Eine solche Kühlung ist in einer schlanken Flugzeugnase nicht gegeben.).
Bitte beachten Sie die 2/3 - Regel. Bei der Planung und Ausführung von elektrischen Konstruktionen, inbesondere von Modellantrieben, sollte immer überdimensioniert werden. Das heißt bei einem geplanten Stromverbrauch von 20 Ampere sollten, um zu starke Erwärmungen zu vermeiden, die Leitungen, Regler und natürlich auch das Antriebsaggregat mindestens auf 30 Ampere ausgelegt sein. Bitte achten Sie auch IMMER auf ausreichende Kühlung.Die Formel für die Berechnung der Leistung in Watt lautet wie folgt: P (Leistung in Watt) = U (Spannung in Volt) x I (Stromaufnahme in Ampere). Bitte beachten Sie diese Formel für die stromseitige Antriebsauslegung. Nur so können Sie eine überlastung der verbauten Komponenten entgegenwirken.
Die 2836er Motoren gibt es neben den hier angebotenen auch noch in anderen Drehzahlvarianten. Je nach Einsatzgebiet von langsam bis schnell.
![]() | ||||||
Motor
|
Motor
Durchmesser / Länge |
Stator
Durchmesser / Länge |
Drehzahl
U / Volt |
Leistung
in Watt |
Gweicht
in Gramm |
Wellendurchmesser
in mm |
2836/6
|
28mm / 36mm
|
22mm / 17mm
|
1500
|
386
|
70
|
4,00
|
2836/7
|
1120
|
336
|
||||
2836/9
|
880
|
243
|
||||
2836/11
|
750
|
206
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |